RUFNUMMER BEI DRINGENDEN HAVARIEFÄLLEN 0172 30 888 02

Gremien und Besetzung

Ganz demokratisch aufgebaut

Die tragenden Säulen der 1956 sind unsere Mitglieder. Vertreter, Aufsichtsrat und Vorstand sowie die Geschäftsstelle arbeiten Hand in Hand

In unserer 1956 haben sich mehrere tausend Potsdamerinnen und Potsdamer zusammengeschlossen, die Werte wie Solidarität, Ehrlichkeit und Demokratie täglich leben. Etwas Struktur muss aber sein. Damit alles fair abläuft, gibt es ein Gremium – ein Team, das die Genossenschaft leitet und im Gleichgewicht hält. Unsere Mitglieder sind die tragenden Säulen unserer Gemeinschaft. Sie stehen im Mittelpunkt und bilden das Fundament, die Basis für unsere zentralen Organe: Vertreterinnen und Vertreter, Aufsichtsrat und Vorstand. In unserem Gremium darf jeder mitreden, keiner wird übergangen, denn Vertrauen und Verantwortung sind heute wertvoller denn je.

 

Wie das Gremium arbeitet? Ein Beispiel aus unserem Alltag: Die Genossenschaft möchte ein neues Wohnhaus bauen. Der Vorstand plant das Projekt, holt Angebote ein, beantragt Fördermittel. Der Aufsichtsrat prüft, ob die Finanzierung passt und ob alles mit rechten Dingen zugeht. Die Vertreter stimmen am Ende über das Projekt ab, wenn es eine größere Investition ist.

 

Jedes Organ zählt

 

Unsere Vertreterinnen und Vertreter

Da wir über 1.500 Mitglieder haben, wählen diese für jeden unserer Stadtteile ihre Vertreterin oder Vertreter. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig vom Genossenschaftsanteil – also ganz demokratisch. In unserer Satzung ist festgelegt, dass für je 60 Mitglieder eine Vertreterin oder ein Vertreter zu wählen ist. Wie das Wort schon sagt, vertreten unsere Vertreterinnen und Vertreter die Interessen der Mitglieder und nehmen deren Rechte wahr. Sie bilden die sogenannte Vertreterversammlung, sozusagen das Herz unserer 1956 und das höchste Gremium der Genossenschaft. Die Vertreterversammlung trifft sich einmal im Jahr und genehmigt zum Beispiel den Jahresabschluss, sie kann Satzungen ändern oder über die Verwendung von Gewinnen entscheiden. Die Liste aller Vertreter können Mitglieder in unserer Geschäftsstelle erfragen und einsehen. Die Vertreter wurden gewählt und dürfen wählen, nämlich den Aufsichtsrat.

 

Unser Aufsichtsrat

Wird sauber gewirtschaftet? Werden Entscheidungen transparent und fair getroffen? Hält sich der Vorstand an Gesetze und an die Satzung? Der Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan der Genossenschaft. Er sorgt dafür, dass der Vorstand ordentlich arbeitet und alles im Sinne der Mitglieder läuft. Stellen Sie sich vor, der Vorstand ist die „Geschäftsführung“ – also diejenigen, die das Tagesgeschäft regeln. Der Aufsichtsrat schaut regelmäßig darüber. Er wählt die Vorstandsmitglieder.

 

Unsere Aufsichtsratsmitglieder sind:

  • Arne Huhn: Vorsitzender des Aufsichtsrates, Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen
  • Rüdiger Jessen: stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Vorsitzender Finanzausschuss, Leiter Gewerbliche Immobilien
  • René Weber: Mitglied Finanzausschuss, Schriftführer, stellvertretender Abteilungsdirektor Bankwesen
  • Steffen Linke: Mitglied Finanzausschuss, Einzelhandelskaufmann
  • Delia Kraaß: Vorsitzende Bauausschuss, Dipl.-Ing. für Architektur
  • Kathrin Busse-Suppé: Mitglied Bauausschuss, stellvertretende Schriftführerin, Assessor jur. Johannes Rütenik: Mitglied Bauausschuss, Rechtsanwalt

 

 

Unser Vorstand

Der bestellte Vorstand führt die Geschäfte und ist der gesetzliche Vertreter nach innen und außen. Er kümmert sich um alles, was im Alltag der Genossenschaft passiert: Wohnungen verwalten, Handwerker beauftragen, Finanzen steuern, Verträge abschließen. Er entscheidet also, was konkret getan wird. All diese Aufgaben übernimmt der Vorstand nicht allein. Dafür beschäftigt er in unserer Geschäftsstelle Mitarbeitende, die wiederum alle Mitglieder betreuen.

 

Unser Vorstand:

Matthias Pludra, Sprecher des Vorstandes

Klaus-Dieter Boshold, Vorstandsmitglied

Roman Poosch, Vorstandsmitglied

Christoph Bänsch, Geschäftsführer

 


Unsere Geschäftsstelle:

In unserer Geschäftsstelle kümmern sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum, dass alles rund um das Wohnen funktioniert. Sie ist „das freundliche Zuhause“ im Hintergrund. Wer Fragen hat, Unterstützung braucht oder etwas melden möchte, ist hier richtig. Die Geschäftsstelle organisiert beispielsweise Mietverträge und Betriebskosten. Sie sorgt dafür, dass Wohnungen in Schuss bleiben - und beauftragt Handwerker, wenn etwas kaputtgeht. sie bereitet Versammlungen vor, hält Kontakt zum Vorstand und kümmert sich um die Finanzen.

 

Aktuelle Dokumente

RECHTLICHES
WEITERE LINKS
GESCHÄFTSSTELLE

Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG

Zeppelinstrasse 152

14471 Potsdam

PWG1956 auf Instagram PWG1956 auf Facebook
Image