Schlaatz
Jung und herzlich
Der Schlaatz ist der jüngste Stadtteil Potsdams. Hier leben auch die im Altersdurchschnitt jüngsten Menschen aus über 84 Nationen
Schlaatz klingt zunächst ungewöhnlich. Der Stadtteil im Südosten von Potsdam, direkt an der Nuthe, ist ein Ort, dessen Name an frühere Zeiten erinnert, als hier noch Feuchtwiesen lagen. „Schlaatz“ stammt vermutlich aus dem Slawischen – von „slac“, was so viel sumpfiges Gelände bedeutet. Und tatsächlich: Bevor hier zwischen 1980 und 1987 Wohnhäuser entstanden, war das Gebiet eine sanfte, grüne Senke – ein Stück Natur. Heute ist das Plattenbaugebiet ein lebendiges Wohnviertel, in dem Menschen aus über 84 Nationen zu Hause sind.
Damit gilt es nicht nur als jüngster Stadtteil mit den meisten Single-Haushalten und den wenigsten alten Menschen, sondern auch als multikulturellster Stadtteil mit Dynamik. Vielfalt wird hier nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gelebt. Bewohnerinnen und Bewohner kommen unter anderem aus der Ukraine, Moldawien, dem Kosovo, Vietnam, Ungarn, Litauen, Rumänien und verschiedenen afrikanischen Staaten.
Es gibt aber schon einen Masterplan mit baulichen Veränderungen für mehr Wachstum: „Wir machen Schlaatz 2023“. Der auf mehrere Jahrzehnte angelegte Umbau sieht unter anderem 1.800 neue Wohnungen für etwa 3.600 Menschen vor.
Ein „Spielplatz“ für alle
Was den Schlaatz ausmacht, sind nicht nur die Gebäude, die Nähe zur Natur, die gute Versorgungslage mit Einkaufsmöglichkeiten oder die ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel – es sind die Menschen. Hier grüßt man sich noch auf der Straße, hier helfen Nachbarinnen und Nachbarn einander, hier leben Generationen nebeneinander. Ob Familien, Senioren oder junge Menschen: Im Schlaatz findet jeder seinen Platz, ob beim Stadtteilfest, im Hinterhof oder beim Plausch im Treppenhaus. Das Friedrich-Reinsch-Haus ist ein beliebter Ort für Begegnung, das Wohnzimmer des Stadtteils mit Lesungen, Theater und Musik. Auch das Bürgerhaus am Schlaatz ist soziales und kulturelles Zentrum des Wohngebiets, engagierte Mitarbeitende bringen hier Menschen zusammen oder helfen bei Alltagsproblemen.
Klettern, Rutschen, Schaukeln: Vor allem für Kinder ist der Schlaatz eine große Spielwiese, die Spielplätze sind zahlreich und abenteuerlich zugleich. Da gibt es den Schiff-Spielplatz im Bisamkiez, den Kinderspielplatz Biberkiez, den Spielplatz Schilfhof, den Spielplatz an der Nuthe und den Kinderspielplatz in der Nähe des Magnus-Zeller-Platzes.
Fazit: Wohnen im Schlaatz heißt: Da sein, wo man sich kennt. Wo Kinder draußen spielen, wo Feste gefeiert werden und wo das Leben manchmal ganz einfach sein darf.
Unsere 563 Wohnungen im Schlaatz:
- An der Alten Zauche 44, 46, 48, 50 (Baujahr 1982)
- Am Nuthetal 10, 12, 14, 16 (Baujahr 1986)
- Biberkiez 23, 25, 27, 29 (Baujahr 1985)
- Binsenhof 29, 31, 33, 35 (Baujahr 1984)
- Erlenhof 9, 11, 13, 15, 30 (Baujahre 1984-1985)
- Falkenhorst 1, 3, 5 (Baujahr 1982)
- Habichthorst 10, 12, 14 (Baujahr 1983)
- Inselhof 9-15 (Baujahr 1985)
- Sperberhorst 8, 10, 12, 14, 16, 18, 21 (Baujahre 1983-1987)
- Weidenhof 1, 3, 5, 7 (Baujahr 1984)
- Wieselkiez 2 (Baujahr 1986)